FLINTA-Kurse
Was ist mit Kursen für FLINTA (1)?
Wir werden öfter gefragt, warum wir die meisten unsere Kurse nicht für alle – mit Ausnahme von cis Männern – öffnen. Wir können die Frage nachvollziehen und sehen grundsätzlich, dass nicht nur Frauen im Patriarchat unterdrückt werden und sind solidarisch mit Strukturen, die sich speziell an andere Geschlechter z. B. nicht-binäre (2) Personen richten.
Wir wollen unsere Kurse nur soweit öffnen, dass die Inhalte den Teilnehmer*innen gerecht werden. Da es im Wesentlichen um die Auseinandersetzung mit Weiblichkeit geht, wäre ein solcher Kurs für viele, die sich nicht mit dem Begriff identifizieren, kein guter Ort.
Langfristig wollen wir spezifische Kurse auch für andere Geschlechter anbieten. Jedoch braucht das eine methodische Überarbeitung bzw. Erweiterung, die wir am sinnvollsten mit inter-, non-binären-, agender- und trans-Personen gemeinsam gestalten wollen.
Zur Zeit bieten wir erste Kurse an, die auch für non-binäre und agender Personen offen sind (FLINTA-Kurse), wenn die oben beschriebene Auseinandersetzung mit Weiblichkeit(-s-zuschreibungen) stimmig ist.
Falls einzelne Interessierte unsicher sind, ob sie angesprochen sind, schreibt uns gerne.
1 FLINTA steht für Frauen, Lesben, Inter-, Non-binäre-, Trans- und Agender Personen.
2 Nicht-binär (oft auch non-binary oder genderqueer benannt) ist eine Selbstbezeichnung von Personen, die sich weder mit dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht identifizieren.